Der Ethnolook hat in diesem Jahrzehnt eine ganz besondere Bedeutung erhalten. Das Jahr 2019 betont wirklich die Mischung von traditionellen und modernen Kleidern, um eine einzigartige Identität zu schaffen, die kulturelle Wurzeln und zeitgenössische Stile umfasst. Ethno-Look ist ein wunderschönes Beispiel für eine globale Fusion oder einen globalen Trend, bei dem Traditionen und moderne Kleidung ineinander fließen. Diese trendige und einzigartige Kleidung ist ein Muss für alle Modefans, die ihre Garderobe erweitern möchten.
Der Ethno-Look 2019 zeigt eine sorgfältig zusammengestellte Kombination aus westlich-städtischen und ethnischen Designelementen. Die Kombination von traditioneller Kunst und modernen Styles ist das Beste am Ethno-Look. Dieser Look ist perfekt für Menschen, die gerne originelle, einzigartige und farbenfrohe Kleidungsstücke tragen. Ethno-Look ist ein Universaltrend, der Frauen und Männer auf der ganzen Welt anspricht, und bietet die perfekte Möglichkeit, Ihre wahre Persönlichkeit durch bunte und einzigartige Kleidungsstücke zu zeigen.
Was ist der Ethno-Look 2019?
Der Ethno-Look ist in der Modewelt nicht mehr wegzudenken. Er ist eine Fusion von traditionellen Kleidungsstücken aus verschiedenen Kulturen der Welt mit einem modernen Touch. Im Jahr 2019 wird der Ethno-Look zu einem großen Trend. Er ist in den Kleidungsstilen vieler Designer zu sehen und begeistert immer mehr Menschen. Was macht diesen Look so besonders? Der Ethno-Look verbindet verschiedene Ethnien und Kulturen und spiegelt die kulturelle Vielfalt der Welt wider.
Der Ethno-Look vereint klassische Elemente mit modernen Details, die ihm das gewisse Etwas verleihen. Derzeit ist der Ethno-Look vor allem durch Muster, Stickereien und ethnischen Schmuck gekennzeichnet. Im Trend sind auch traditionelle Schnitte wie Kaftane, Maxikleider oder Kimonos. Die Materialien sind in der Regel weich und luftig wie Leinen, Seide und Baumwolle. Der Ethno-Stil zeichnet sich durch farbenfrohe Stoffe, handgemachte Details und Accessoires aus.
Kleidungsstück |
Beschreibung |
---|---|
Kaftan |
Ein langes, weites Kleid mit weiten Ärmeln, oft mit Stickereien oder bunten Mustern verziert. |
Kimono |
Ein traditionelles japanisches Gewand mit weiten Ärmeln und meist mit Blumenmuster oder anderen Verzierungen. |
Maxikleid |
Ein langes, fließendes Kleid, das meist bis zum Knöchel reicht und häufig mit ethnischen Mustern verziert ist. |
Perlen-Ohrringe |
Handgefertigte Ohrringe, häufig aus Perlen oder anderen Naturmaterialien hergestellt. Können traditionelle Muster oder Formen haben. |
Welche Einflüsse hat der Ethno-Look?
Der Ethno-Look hat in den letzten Jahren enorm an Beliebtheit gewonnen und ist aus der Modewelt nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Designer nehmen Bezug auf traditionelle Kleidungsstücke und Accessoires aus unterschiedlichen Kulturen und integrieren sie in ihre Kollektionen. Doch welche Kulturen beeinflussen den Ethno-Look und welche Elemente sind typisch für diesen Stil?
Kultureinfluss |
Typische Elemente |
---|---|
Indigene Kulturen |
Muster und Farben von Indianerschmuck, Federschmuck, Fransen, Leder |
Afrikanische Stämme |
Bunte Prints, Tücher und Kleidungsstücke mit aufwendigen Stickereien, Holzschmuck, Perlen |
Orientalische Kulturen |
Bestickte Stoffe, Gold- und Silberschmuck, lange Kleider mit weiten Ärmeln, Tücher und Seidenstoffe |
Die indigenen Kulturen Nord- und Südamerikas haben einen bedeutenden Einfluss auf den Ethno-Look. Typisch sind hier Muster und Farben von Indianerschmuck, Federschmuck, Fransen und Leder. Diese Elemente können in Form von Taschen, Schuhen und Jacken in ein Outfit integriert werden.
Auch afrikanische Stämme haben einen großen Einfluss auf den Ethno-Look. Bunte Prints, Tücher und Kleidungsstücke mit aufwendigen Stickereien, Holzschmuck und Perlen sind typisch für diesen Einfluss. Farbenfrohe und auffällige Kleidungsstücke mit afrikanischem Touch gehören heute zu jeder guten Garderobe.
Orientalische Kulturen sind ebenfalls ein wichtiger Faktor für den Ethno-Look. Bestickte Stoffe, Gold- und Silberschmuck, lange Kleider mit weiten Ärmeln sowie Tücher und Seidenstoffe sind charakteristisch für diesen Einfluss. In Form von Kimonos, weiten Hosen oder Kleidern kann dieser Stil in die eigene Garderobe integriert werden und verleiht jedem Outfit das gewisse Etwas.
Zusammengefasst kann man sagen, dass der Ethno-Look eine Fusion aus verschiedenen Kulturen darstellt. Durch die Verbindung von traditionellen Elementen aus indigenen Kulturen, afrikanischen Stämmen und orientalischen Kulturen entsteht dieser ganz besondere Stil.
Was ist der Ethno-Look?
Der Ethno-Look ist ein Modetrend, der von vielen Kulturen inspiriert ist und in den letzten Jahren beliebter geworden ist. Es ist ein vielfältiger Stil, der durch Stoffe, Muster und Drucke aus verschiedenen Teilen der Welt gekennzeichnet ist. Dieser Look kann von jedem getragen werden und ist perfekt für diejenigen, die es lieben, ihre Outfits mit Farben und Details zu personalisieren. Der Ethno-Look kann sowohl casual als auch formell getragen werden, und kann je nachdem, wie man ihn stylt, sehr unterschiedlich wirken.
Vorteile |
Nachteile |
---|---|
Vielfältiger Stil |
Nicht für jeden Anlass geeignet |
Personalisiertes Outfit |
Kombination von Mustern kann schwierig sein |
Casual oder formell tragbar |
Braucht Fingerspitzengefühl beim Zusammenstellen |
Wie kann man den Ethno-Look stylen?
Um den Ethno-Look zu stylen, können Sie mit verschiedenen Stoffen, Mustern und Drucken experimentieren. Eine gute Möglichkeit, mit diesem Look zu beginnen, ist, sich von traditionellen Kleidungsstücken aus verschiedenen Kulturen inspirieren zu lassen. Beispielsweise können Sie einen japanischen Kimono über einer Jeans und T-Shirt tragen. Oder Sie kombinieren ein afrikanisches Muster mit einem eleganten Rock.
Wenn Sie zum ersten Mal den Ethno-Look ausprobieren, ist es eine gute Idee, eine neutrale Farbpalette zu wählen. Sie können dann mit ethnischen Accessoires wie Schmuck, Taschen oder Schuhen akzentuieren. Zum Beispiel können Sie eine einfache weiße Bluse mit einer bestickten Tasche und ein paar Kunsthandwerks-Sandalen kombinieren, um einen Hauch von Ethno-Flair in Ihr Outfit zu bringen.
Eine andere Möglichkeit, den Ethno-Look zu stylen, ist, verschiedene Muster und Farben miteinander zu kombinieren. Es gibt jedoch ein paar Grundregeln, um sicherzustellen, dass Ihre Kombinationen harmonieren. Zum Beispiel können Sie verschiedene Muster kombinieren, die in der gleichen Farbfamilie liegen oder die gleiche Textus haben. Wenn Sie Mut zur Farbe haben, können Sie auch verschiedene Farben kombinieren, solange Sie darauf achten, dass die Farben miteinander harmonieren und nicht überwältigen.
Welche Farben dominieren den Ethno-Look?
Der Ethno-Look ist eine Hommage an die traditionellen Kleidungsstile verschiedener Kulturen aus der ganzen Welt. Die Farbpalette des Ethno-Looks besteht hauptsächlich aus Erdtönen wie Braun, Beige, Khaki und Terrakotta. Diese gedeckten Farben bilden die Grundlage des Looks und verleihen ihm eine natürliche Ästhetik. Da der Ethno-Stil jedoch auch für seine lebendigen und kontrastreichen Farben bekannt ist, werden meistens kräftigere Farben als Akzente eingesetzt. Dazu zählen etwa Safran, Orange oder Rot, die den Look zum Strahlen bringen.
Erdtöne |
Lebendige Farben |
---|---|
Braun |
Safran |
Beige |
Orange |
Khaki |
Rot |
Terrakotta |
Um den Ethno-Look etwas aufzupeppen, können auch andere Farben als Akzente verwendet werden. Zum Beispiel eignen sich auch kräftige Blautöne oder Grüntöne sehr gut für diesen Stil. Wichtig ist dabei jedoch, dass man nicht zu viele unterschiedliche Farben auf einmal verwendet, da der Ethno-Look ansonsten schnell überladen wirken kann.
Neben den Farben spielen auch Textilien und Muster eine große Rolle im Ethno-Look. Häufig werden Stoffe wie Leinen, Baumwolle oder Seide verwendet, die eine natürliche Optik und Haptik haben. Muster wie Paisley, Ethno-Prints oder Batik-Optik runden den Stil perfekt ab. Dabei sollte man darauf achten, dass man nicht zu viele unterschiedliche Muster und Printe miteinander kombiniert, da es sonst schnell zu unruhig wirken kann. Lieber auf eine klare Linie setzen und gezielt Akzente setzen.
Welche Materialien werden im Ethno-Look verwendet?
Der Ethno-Look ist ein Trend, der in der Modewelt seit Jahren präsent ist. Dabei werden Elemente aus unterschiedlichen Kulturen integriert und zu einem einzigartigen Look zusammengestellt. Passend dazu werden auch bestimmte Materialien bevorzugt. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Materialien vor, die im Ethno-Look Verwendung finden.
Material |
Eigenschaften |
---|---|
Leinen |
natürlich, atmungsaktiv, kühlend, knittert schnell |
Baumwolle |
weich, saugfähig, atmungsaktiv, pflegeleicht |
Wolle |
wärmend, strapazierfähig, pflegeintensiv, weich |
Leder |
strapazierfähig, langlebig, robust, pflegeintensiv |
Makramee |
handgemacht, filigran, dekorativ, zeitintensiv herzustellen |
Häkelarbeiten |
handgemacht, dekorativ, filigran, zeitintensiv herzustellen |
Leinen ist ein natürliches Material, das sich ideal für den Ethno-Look eignet. Es ist atmungsaktiv, kühlend und wirkt aufgrund seiner Natürlichkeit sehr ansprechend. Leinen neigt jedoch zum Knittern und bedarf daher einer sorgfältigen Pflege.
Baumwolle ist ein weiteres Material, das im Ethno-Look häufig verwendet wird. Es ist weich, atmungsaktiv und pflegeleicht. Baumwolle eignet sich besonders für sommerliche Kleidung, da es hautfreundlich und saugfähig ist.
Wolle hingegen ist ein wärmendes Material, das im Ethno-Look für kältere Tage Verwendung finden kann. Es ist strapazierfähig und weich, bedarf jedoch einer aufwändigeren Pflege als andere Materialien.
Leder ist ein robustes Material und eignet sich besonders für Accessoires, wie Taschen oder Schuhe. Es ist langlebig und strapazierfähig, bedarf jedoch einer aufwändigen Pflege.
Makramee und Häkelarbeiten sind handgemachte dekorative Elemente, die den Ethno-Look perfekt abrunden. Beide Arbeitstechniken sind filigran und zeitintensiv herzustellen, was ihre Einzigartigkeit und ihren Wert unterstreicht.
Danke fürs Lesen – Bis zum nächsten Mal!
Wir hoffen, dass wir mit unserem Artikel zum Ethno Look 2019 etwas Inspiration bringen konnten. Habt ihr schon Ideen, wie ihr diesen Look in euren Kleiderschrank integrieren könnt? Wenn ja, postet gerne eure Outfit-Combos auf Instagram unter dem Hashtag #ethnolook2019. Für weitere Lifestyle-Trends und Fashion-News besucht uns bald wieder auf unserer Website! Danke fürs Lesen und bis bald!